SPRICH: GEMEINSAM

KURSE

Züritüütsch rede

Lebst du in der Schweiz und möchtest gerne (einen) schweizer Dialekt lernen? Bei der Mundart kommt es vor allem aufs Sprechen an. Es braucht Überwindung und Übung anders zu klingen als gewohnt. Dieser Kurs fokussiert sich ganz aufs Sprechen der züritüütschen Mundart und lädt ein, nach Herzenslust auszuprobieren und Mundart «zu studieren».

Ausgehend von alltäglichen Wendungen und mit Regelwissen zur Aussprache gewöhnst du dich an die neuen Lautverbindungen und kannst im Small Talk mit Schweizer Kolleginnen und Kollegen bald auf Augenhöhe sprechen.

An acht Abenden erwartet dich:

  • ein geschützter Raum, um Züritüütsch auszuprobieren
  • ermutigende Anleitung und Unterstützung von einem Schweizer Muttersprachler und einer Züritüütsch-als-Fremdsprache-Sprecherin
  • lockere, entspannte Atmosphäre
  • Regeln zur züritüütschen Aussprache
  • viele Hörbeispiele und Sprechübungen
  • Audio-Feedback auf Hausaufgaben
  • massgeschneidertes Workbook zum Aussprachekurs
Alle deutschsprachigen Zuzüger*innen sind herzlich eingeladen.

Deutlich Deutsch

Möchtest Du gezielt Deine hochdeutsche Aussprache verbessern? Bei «Deutlich Deutsch» bekommst du Faustregeln in die Hand, um das Lautsystem des Hochdeutschen besser zu verstehen. Mit gezielten Übungen räumen wir Stolpersteine aus den Weg und machen sogar Zungenbrecher sprechbar.

In sechs Präsenzveranstaltungen lernst du: 

  • Wortbetonung
  • Vokaltrapez, Monophthonge, Diphthonge
  • Assimilationen, Elisionen
  • Konsonanten <r>, <s>, <ch>, Glottisschlag
  • Transkription ausgewählter Zeichen mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA)

Zusätzlich zum Feedback vor Ort erhältst du schriftlich Rückmeldung auf fünf eigene Audio-Aufnahmen.

Packend vorlesen

Lerne einen Text so vorzulesen, dass Kopfkino entsteht. Ein Abendkurs für alle, die beim Vorlesen (ihrer) Texte Herz und Hirn ihrer Zuhörer*innen erreichen möchten. Finde deine innere Haltung und deinen persönlichen Bezug zum Text. So ermöglichst du deinen Zuhörer*innen auch komplexe Sachverhalte leicht zu erfassen und voll in die Geschichte einzutauchen.

Erweitere deine sprecherischen Möglichkeiten:

  • mit Grundlagenwissen zur Leselehre,
  • mit praktischen Übungen zu Sprechmelodie, Akzentuierung und Gliederung,
  • mit Vorstellungsbildern und Sprechrollen,
  • mit Sprech- und Sprachspielen.
Neben den Inputs und Übungen während der sechs Präsenzveranstaltungen arbeitest du fortwährend an einem Text. Vier Feedbacks auf Audioaufnahmen helfen dir, deine Vorlesekünste Schritt für Schritt zu verbessern.

Reden ohne Blabla

Im Live on Point-Tagesworkshop schauen wir uns an, was deine Botschaft ist und wie du deine Inhalte strukturieren kannst. Indem du immer wieder auf die Bühne und/oder vor das Mikrofon trittst, lernst du Schritt für Schritt aus deinem Auftritt eine Ansage zu machen.

Eine gute Vorbereitung ist immer der Rede wert. Statt Gedankenwirrwarr und Bla Bla weisst du genau, warum deine Worte für die Menschen vor dir wichtig sind und wie du deinen Vortrag aufbaust, damit alle dir folgen können. 

  • Sprech-Denk-Prozess
  • Argumentationsstrategien
  • Redearten
  • Redevorbereitung
Damit Inhalt und Form Hand in Hand gehen. Damit du den roten Faden immer behältst. Damit dein Publikum dir folgen kann. Damit du deine Gedanken in Worte packen kannst.

Kurs-Erfolge

DEUTLICHER DEUTSCH